- Politik
- József Szájer
Doppelmoral à la Orbán
EU-Politiker József Szájer von der Fidesz stolpert über Corona-Party
Eine Brüsseler Corona-Party untergräbt die Glaubwürdigkeit der homophoben Politik der ungarischen Regierung. Der 59-jährige ungarische Abgeordnete des Europaparlaments József Szájer von der Fidesz-Partei hat auf spektakuläre, wenn auch ungewollte Weise ein Zeichen gegen seine eigene Regierung gesetzt. Er wurde auf einer Gruppensex-Party in der Brüsseler Innenstadt zusammen mit weiteren Männern von der Polizei erwischt. Während er die Regenrinne herunterrutschend flüchten wollte, konnte die Polizei ihn aufhalten. Mit einer verletzten Hand und Ecstasy im Rucksack zeigte er sich in schlechter Verfassung.
Bereits vor dem Bekanntwerden des Vorfalls in der vergangenen Woche hatte Szájer seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Womit dies zusammenhing, offenbarten jedoch erst einige Tage später erscheinende Berichte belgischer Medien. Szájer entschuldigte sich für den Verstoß gegen die Corona-Auflagen, stritt den Drogenbesitz ab und verlor kein Wort über seine sexuelle Orientierung.
Gerade dieses Jahr hatte Fidesz sich alle Mühe gegeben, Homosexuelle zum neuen Feindbild aufzubauen. Eine neue Verfassungsänderung soll es Homosexuellen unter anderem verbieten, Kinder zu adoptieren. Die Regierung möchte damit den konservativ-christlichen Charakter der Verfassung stärker betonen, der ohnehin sehr stark ist. Die Verfassung hatte Fidesz mit Zweidrittelmehrheit 2012 im Alleingang angenommen, nachdem sie ohne Beteiligung der Gesellschaft im Geheimen und angeblich von einem Mann allein geschrieben worden war. Dieser einsame Autor der christlich inspirierten ungarischen Verfassung ist pikanterweise ebenjener József Szájer.
Zum Verhängnis wurde ihm damit ein System der Intoleranz, das er selbst mitbegründet hat, denn ohne Fidesz’ homophobe Politik hätte ein Verstoß gegen die Corona-Auflagen wohl nicht für einen Rücktritt ausgereicht.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.