Einblicke in den Alltag einer Diktatur
»Unser Bildgedächtnis ist nie statisch, sondern dynamisch, chaotisch und assoziativ. Das gilt auch für unsere Erinnerung an die NS-Zeit. Vergangenheit bildet sich in ihr nie logisch und spiegelbildlich ab. Einige Bilder überdauern die Zeitläufe, wobei sich ihre Deutung und Bedeutung verändern kann. Andere Bilder werden vergessen und verschwinden wieder aus unserem Gedächtnis«, bemerkt Gerhard Paul im Vorwort zu seinem neuen Buch. Noch immer sind wir von Projektionen der NS-Propaganda umgeben. Bilder aus der Nazi-Zeit werden weiterhin instrumentalisiert, dienen erstarkendem Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus zur Relativierung oder gar Glorifizierung der zwölf Jahre faschistischer Diktatur in Deutschland und von sechs Jahren mörderischen Weltkrieges und terroristischer Okkupation Europas. Gerhard Paul, Jg. 1951, war von 1994 bis 2016 Professor für Geschichte und ihre Didaktik in Flensburg, Begründer einer Visual History im deutschsprachigen Raum, seziert das Spektrum der lügnerischen Bilderwelten des Nazi-Regimes. Er stellt offizielle Aufnahmen neben weniger bekannte und unbekannte. Sie geben Einblick in den Alltag der sogenannten Volksgemeinschaft auf Straßen und Plätzen, ebenso wie in das millionenfache Leiden und Sterben in den Lagern oder Gefängnissen, den Rückzug in private Räume wie in vor den Verfolgern und Mördern lebensrettende Verstecke. Ein erschütterndes Kaleidoskop.
Gerhard Paul: Bilder einer Diktatur. Wallstein, 528 S., geb., 38 €.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.