- Kommentare
- EU-China
Systemverbindender Kommerz
Kurt Stenger über das Investitionsabkommen EU-China
Es ist zwar noch etwas früh für eine endgültige Bewertung, aber die weltwirtschaftliche Ordnung dürfte sich zum Jahreswechsel 2020/21 deutlich verändert haben. Mit der Grundsatzeinigung der EU mit China auf ein Investitionsabkommen verlieren die USA am Ende der kurzen, aber schmerzhaften Ära Trump noch mehr an globaler Bedeutung. Die EU macht dem zuvor so lautstark bejubelten künftigen US-Präsidenten Joe Biden klar, dass seine Außenpolitik einer Koalition der alten Nato-Verbündeten gegen China sie null interessiert. Die kommerziellen Interessen sind einfach zu groß: Gerade die großen Exportnationen wie Deutschland suchen den Schulterschluss mit dem wirtschaftlichen Gewinner der Coronakrise, China. Und beide Seiten setzen auf die systemverbindende Strategie des internationalen Handelns und Investierens nach einheitlichen Regeln.
Sicher, bei den vielen offenen Details wird es noch ein hartes Ringen geben. Auch ist in der Praxis schwer vorstellbar, dass europäische Unternehmen in China zu Marktführern aufsteigen und dass chinesische Firmen in strategisch sensiblen Branchen Europas problemlos Übernahmen tätigen können. Das ist letztlich aber nicht entscheidend - es geht um ein Zeichen, dass ein Hau-Ruck-Protektionismus der USA à la Trump keine Zukunft hat.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.