Studienkreis hilft in Coronazeiten, Wissenslücken zu schließen
hilfestellungen beim homeschooling
Der Nachhilfeanbieter Studienkreis, der zu den größten privaten Bildungsanbietern in Deutschland zählt, verzeichnete derzeit deutlich mehr Anmeldungen als im Vorjahreszeitraum. Eine Umfrage unter 300 an der Nachhilfe interessierten Eltern ergab, dass vor allem große Wissenslücken aus zurückliegenden Homeschooling-Monaten den Familien Sorge bereiten.
»Die ersten Klassenarbeiten im neuen Schuljahr haben gezeigt, dass die Homeschooling-Zeit bei vielen Schülern große Wissenslücken hinterlassen hat«, erklärt Max Kade, Pädagogischer Leiter des Studienkreises. »Während des Homeschoolings haben sich Faktoren auf den Lernerfolg ausgewirkt, die im Präsenzunterricht weniger ins Gewicht fallen. Schülern, denen es nicht gut gelingt, sich allein Lernstoff anzueignen, sind stärker zurückgefallen als andere. In dieser Situation haben die Kinder die wenigsten Probleme, die zu Hause Unterstützung erhalten.«
Dass es den Schulen gelingt, das fehlende Wissen zeitnah aufzuarbeiten, glaubt nur eine Minderheit (21 Prozent), während 77 Prozent nicht damit rechnen. 69 Prozent der Befragten gaben an, dass die Schule sie nicht informiert habe, wie sie die Wissenslücken zu schließen gedenkt.
Eine starke Entwicklung gibt es bei der Online-Nachhilfe. Während der Schulschließungen haben viele das digitale Angebot des Studienkreises wahrgenommen, das sich als Alternative zur Präsenznachhilfe etabliert hat. Ein Viertel der vom Studienkreis befragten 300 Eltern interessierte sich für Nachhilfe über das Internet, 57 Prozent würden das Angebot nutzen.
Der Studienkreis mit seinen bundesweit rund 1000 Standorten bietet qualifizierte Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht für Schüler aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern. Die individuelle Förderung folgt einem wissenschaftlich belegten Lernkonzept. An ausgewählten Standorten bekommen auch Schüler Hilfe, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. PI/nd
Weitere Infos gibt es unter https://www. studienkreis.de/ oder unter der kostenlosen Rufnummer (0800) 111 12 12. Über www. facebook.com/studienkreis kann man direkt mit dem Studienkreis in Kontakt treten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.