- Kommentare
- Polizeigewalt
Leugnen und kleinreden
Jana Frielinghaus über Klagen aus einer Polizeihochschule
Mutmaßlich 12 000 Fälle rechtswidriger Gewaltanwendung durch Polizisten gibt es in Deutschland jedes Jahr. Das ist ein Zwischenergebnis einer Studie der Uni Bochum. Die Schätzung beruht auf zahlreichen Interviews mit Opfern illegaler Misshandlungen durch Beamte und der Tatsache, dass die Opfer mehrheitlich keine Anzeigen gestellt haben. Denn sie wissen: Polizisten müssen kaum Konsequenzen fürchten, das belegt die Statistik zu eröffneten Verfahren und Verurteilungen nach Anzeigen gegen Beamte auf bedrückende Weise.
Das Verdienstvolle an Studien wie der Bochumer: Daraus lassen sich Maßnahmen ableiten, wie die Position der Bürger und damit das schwindende Vertrauen in den Staat und seine Institutionen gestärkt werden kann. Das finden Kräfte aus der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz aber offenbar nicht. Sie schalten die Methodik des Bochumer Teams in Pressemitteilung und Mailkampagne als unwissenschaftlich und übten sich in reflexhafter Leugnung struktureller Probleme.
Angesichts dessen ist die Solidarisierung zahlreicher Polizeiforscher mit den Bochumern ein ermutigendes Signal. Und dass sich der Direktor der Polizeihochschule nun von Diskreditierungsversuchen distanzierte, ist eine positive Überraschung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.