Außer Kontrolle

Daniel Lücking über Rüstungsexporte für den Frieden

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 2 Min.

»Die Gewalttaten haben im Vergleich zu 2015 in der ganzen Sahel-Region um das Zehnfache zugenommen«, sagt Giuseppe Famà von der Nichtregierungsorganisation International Crisis Group gegenüber dem WDR-Magazin »Monitor«. Was könnte man bloß dagegen tun? Die EU will es mit mehr Waffen versuchen, die natürlich nur in angeblich vertrauenswürdig Hände geliefert werden sollen. Sicherheitskräfte, die von EU-Staaten in Ausbildungsmissionen trainiert werden, sollen bis 2027 mit Rüstungsgütern im Wert von 5,7 Milliarden Euro ausgestattet werden. Dass der Weg von Waffen, die einmal ausgeliefert sind, absolut unkontrollierbar ist, beschäftigt aktuell noch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe, der über eine Waffenlieferung der Firma Heckler & Koch ein Urteil fällen muss. Ausgestattet mit allem, was für einen rechtmäßigen Export notwendig war, fanden deutsche Waffen ihren Weg in eine mexikanische Provinz, in der dann 43 Student*innen massakriert wurden.
Hand in Hand arbeiten dabei Außen-, Wirtschafts- und Verteidigungspolitik. Ob dabei die Diplomatie oder der Waffenhandel federführend sind, ist schwer zu trennen. Eindeutig aber entsteht mehr Bedarf, wenn es um Soldat*innen und Wehrmaterial geht. Perspektivisch wird bis in das kommende Jahrzehnt auch bei der Bundeswehr gerüstet, was das Zeug hält. Der verteidigungspolitische Referent der Linksfraktion, Thomas Kachel, sieht für die kommenden zehn Jahre »nahezu eine Verdoppelung der gepanzerten Einheiten des Heeres« voraus, so denn am derzeitigen politischen Kurs nichts geändert wird.
Eine Prognose, welcher dieser eingeschlagenen Wege für wie viele und die meisten Toten – in der Zivilbevölkerung, wie auch unter den Soldat*innen – sorgen wird, kann nicht getroffen werden. Doch eines ist sicher: Wer mit Waffen Frieden schaffen will, wird damit auch töten.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.