• Kultur
  • Frauen erneuern Havanna

Karibische Frauenpower

Die Altstadtsanierung auf Kuba ist in weiblicher Hand

  • Knut Henkel
  • Lesedauer: 4 Min.

Wenn es um die Altstadtsanierung in Havanna geht, fällt zunächst immer der Name Eusebio Leal. Doch hinter dem im vergangenen Jahr verstorbenen Stadthistoriker stand ein Team, das von Frauen dominiert wurde. Altstadtsanierung auf kubanisch ist weiblich. Darauf macht Christine Heidrich in »Frauen erneuern Havanna« aufmerksam - dem ersten Buch über die Architekt*innen von Habana Vieja.

Als das Capitolio im November 2019 feierlich zum 500. Jahrestag der Gründung von Havanna nach langer Restauration wieder für den Publikumsverkehr freigegeben wurde, stand Eusebio Leal ein letztes Mal im Scheinwerferlicht. Seit Anfang der 80er Jahre war er für die Sanierung des Gebäudes verantwortlich, das dem US-Capitol in Washington ähnelt, laut Historikern jedoch viel stärker vom Pantheón in Paris oder vom Petersdom in Rom inspiriert sei. Leal unterhielt damals geistreich Ehrengäste und internationale Presse. Natürlich hatte er sich stets über die Arbeiten auf dem Laufenden halten lassen, an denen übrigens auch ein Unternehmen aus Thüringen beteiligt war - koordiniert wurde das repräsentative Projekt jedoch von Marisol Marrero Oliva. Die Bauingenieurin arbeitet im wichtigsten Architekturbüro für Sanierungsaufträge in Havanna. »Restaura« heißt es, rund 220 Mitarbeiter hat es, weit über 60 Prozent sind Frauen. Neben dem prestigeträchtigen Capitolio haben sie auch dem Gran Teatro von Havanna, wo das berühmte kubanische Ballett residiert, und der Basilica de San Francisco de Asis sowie zahlreichen Wohn- und Geschäftshäusern, die zu den architektonischen Kleinoden der kubanischen Hauptstadt gehören, zu neuem Glanz verholfen.

Dass Frauen den Ton angeben, ist in der kubanischen Gesellschaft, in der sich Männer vielfach als Machos spreizen, nicht selbstverständlich. Doch im Architekturgetriebe scheinen sie keine Chance zu haben. »Hier hören die Männer auf dich, sie folgen dir, vor allem, weil wir Frauen uns Ansehen erworben haben, weil wir wissen, wovon wir sprechen«, sagt Perla Rosales Aguirreurreta. Die stellvertretende Generaldirektorin des Büros des Stadthistorikers (OHCH) hat wie etliche Kolleginnen noch in der Sowjetunion studiert, sich auf Restaurierung spezialisiert und ist alsbald von Eusebio Leal »entdeckt« worden, der seinen weiblichen Mitarbeitern stets großen Respekt entgegenbrachte, wie viele von ihnen gegenüber Christine Heidrich bestätigten. Die Buchautorin kritisiert, dass jedoch deren Leistungen in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Literatur weitgehend unbeachtet bleiben.

Artikel, Aufsätze, Bücher über die Rolle der Architektinnen gibt es so gut wie gar nicht, beklagt Christine Heidrich. Per Zufall stieß sie 2016 bei ihrer ersten Visite auf Kuba darauf. Ihr fiel ein Flyer zur Ausstellung »Ellas restauran« (Sie restaurieren) in die Hände und erregte ihre Neugier. Die Architektin aus Solothurn, nahe Zürich, begann daraufhin zu recherchieren, warum in Havanna die Frauen die Hosen anhaben. Tatiana Fernández, die Leiterin von »Restaura«, agierte als Vermittlerin, sorgte für Informationen und Kontakte. Unter anderem weil sie und ihre Kolleginnen ein verständliches Interesse daran haben, aus dem Schatten des omnipräsenten Eusebio Leal zu treten, aber auch weil die Genderfrage in der Architektur selten gestellt wird. Tatiana Fernández stellte der Schweizerin zwölf Frauen vor, die am Capitolio, dem Kloster Santa Brígida oder am Wohnhaus San Ignacio 414 mitgewirkt haben.

Interessant, aufschlussreich und nachdenkenswert, was die Frauen berichten. »In der Restaurierung muss man bescheiden sein und sich dem Werk unterordnen, das bis in unsere Zeit überdauert hat«, erklärt die Architektin Sofía Caridad Martínez Guerra, die im Büro des Stadthistorikers arbeitet. Das bedeute auch, dass eigene Ego unter Kontrolle halten und nicht der Arbeit eines anderen Architekten seinen eigenen Stempel aufdrücken. Vielleicht ein Grund, weshalb Frauen in der Altstadtsanierung von Havanna den Ton angeben und den männlichen Kollegen, anders als sonst allgemein üblich, den Rang ablaufen. Und vielleicht werden sie alsbald noch stärker in Erscheinung treten. Nach dem Tod von Eusebio Leal könnte jetzt eine Frau den Job des Stadthistorikers übernehmen. Dann dürfte noch mehr gelten: »Frauen erneuern Havanna.«

Christine Heidrich: Frauen erneuern Havanna. Architektinnen, Ingenieurinnen und ihre Bauwerke im architektonischen Weltkulturerbe der Altstadt. Kehrer, 144 S., geb., 39,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal