- Kommentare
- Armin Laschet
Kein Heimat- und Klimaschutz
Sebastian Weiermann glaubt, dass Armin Laschet mit seiner Entscheidung zur Braunkohle eine große Chance vergeben hat
Als Armin Laschet 2017 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wurde, betonte er immer wieder, »Ökologie und Ökonomie versöhnen« zu wollen. Fridays for Future gab es damals noch nicht, und der Hambacher Forst interessierte nur ein paar Anarchist*innen. Das ist heute anders. Alle wollen Klimaschützer*innen sein. Laschet hat nun eine Chance verpasst, sich zum Klimahelden zu machen. Die Leitentscheidung zur Braunkohle, die sein Kabinett getroffen hat, nützt nur dem RWE-Konzern. Bis nah an den Hambacher Wald darf gebaggert werden, fünf Dörfer sollen verschwinden. Im Rheinland soll noch 17 Jahre lang Kohle verfeuert werden.
Wäre Laschet ein bisschen mutiger und cleverer, hätte er die Jahrhunderte alten Dörfer und das mit ihnen verbundene bäuerliche Landleben gerettet. Das wäre CDU-Politik fürs Herz gewesen. Nebenbei wäre der Tagebau Garzweiler verkleinert worden, Deutschland hätte so vielleicht die Chance bekommen, seine Klimaziele zu erreichen. Laschet wäre zum Kanzlerkandidaten mit Liebe zur Heimat und zum Klima geworden. So ist er nur ein weiterer CDU-Vertreter, dessen Politik von den Interessen der Wirtschaft geleitet wird. Klimaschützer werden also weiter von NRWE sprechen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.