An den Wünschen vorbeigearbeitet

Stefan Otto kritisiert ungleich verteilte Beschäftigung

Frauen würden gerne mehr arbeiten, insbesondere Mütter hängen oft in der Teilzeitfalle. Und der Lockdown hat erneut gezeigt, dass bei geschlossenen Schulen und Kitas vor allem Frauen sich um die Kinder kümmern. In der Coronakrise verdeutlichen sich die alten Rollenbilder, die offenbar wenig mit den Vorstellungen übereinstimmen, wie sich eine Balance von Leben und Arbeiten gestalten sollte.

Das Ergebnis der Studie zu Arbeitszeitwünschen ist denn auch keine Überraschung, sondern ein Trend; das Bild von der Arbeitswelt hat sich bereits seit längerem verändert. Arbeitszeit soll gerechter verteilt werden, so der vielfache Wunsch. Hier besteht Handlungsbedarf. Es fehlen noch immer viele Kitaplätze; zudem müssten die Einrichtungen länger geöffnet haben und auf die Arbeitszeiten von Berufstätigen abgestimmt werden. Aber auch der Entgrenzung von Arbeit sollte ein Riegel vorgeschoben werden, die Höchstarbeitszeit müsste weiter begrenzt werden. Denn vor allem Männer wünschen sich weniger Arbeit. Es braucht also einen Rahmen, der Beschäftigungszeiten flexibler gestaltet. Die bisherigen Regelungen sind enttäuschend - weil die Politik einseitig die Interessen der Unternehmen bedient.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.