Werbung

Keine Ermittlung zu Gazakrieg

Cyrus Salimi-Asl über Israels Absage an Weltstrafgericht

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Israel will die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für Ermittlungen im Gaza-Streifen nicht anerkennen. Es geht um mutmaßliche Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg von 2014, begangen durch die israelische Armee, durch Hamas und bewaffnete Palästinensergruppen. IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda hatte Anfang März eine »unabhängige, unparteiische und objektive« Untersuchung versprochen. Diese Zusicherungen reichen der israelischen Regierung aber offensichtlich nicht aus. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will das Gericht darüber informieren, dass es »keine Befugnis hat, eine Untersuchung« einzuleiten.

Israel steht mit seiner Blockade-Haltung nicht allein: Die USA verweigern die Zusammenarbeit bei der Verfolgung US-amerikanischer Kriegsverbrechen in Afghanistan; die Trump-Regierung hatte sogar eine Einreisesperre gegen Chefanklägerin Bensouda verhängt. Sobald nationale Interessen tangiert werden - nicht selten geht es dabei um Menschenrechtsvergehen - hört der Spaß auf. Und schnell kramen Staatsführer das Argument der »politischen Instrumentalisierung« hervor.

Die Einrichtung des Weltstrafgerichts war ein völkerrechtlicher Meilenstein, jedoch fehlt es ihm an universeller Zuständigkeit: Seine Gerichtsbarkeit erstreckt sich nur auf Staaten, die das Gerichtsstatut unterzeichnet haben; dabei landen nur Individuen vor den Richtern. Israel, China oder auch die Türkei haben nie unterzeichnet; die USA und Russland haben ihre Unterschrift formell zurückgezogen. Im aktuellen Fall verneint Israel die Zuständigkeit, weil es Palästina den Status eines Staates abspricht und damit dessen IStGH-Mitgliedschaft. Netanjahu fürchtet wohl: Sollten israelische Soldaten sich Kriegsverbrechen in Gaza schuldig gemacht haben, könnten sie vor dem IStGH landen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -