Der Sex der Anderen

Lockdown-Melancholie: Sind meine Nachbarn gar einige der wenigen Corona-Gewinnler?

  • Miriam Hutter
  • Lesedauer: 2 Min.

Ich fand meine Nachbar*innen immer sympathisch. Als sie noch zusammen wohnten, mochte ich sie. Und auch, als aus ihnen ein Paar wurde. Eigentlich fand ich sie sogar besonders nett, so zu zweit.

Das änderte sich schlagartig mit dem Auftauchen von Corona, beziehungsweise dem ersten Lockdown. Während ich weinend auf meinem Fensterbrett saß und mich nach fernen Ländern, Sex und Kino sehnte, hörte ich die beiden, das Nachbarspaar, lachen. Und zwar viel zu oft. Wenn sie nicht lachten, redeten sie oder machten Sport zusammen. Und dann lachten sie wieder. Was gab es denn so viel zu lachen, fragte ich mich? Waren sie beide gar einige der wenigen Corona-Gewinnler*innen oder handelte es sich hier einfach nur um eine sehr, sehr schöne Liebesbeziehung? Beide Vorstellungen machten mich krank. Ich nämlich hatte nicht aufgepasst, hatte gedacht, ich könnte mein Leben so lustig, locker leben, wie mir das immer recht gewesen war, und fand mich nun völlig allein auf dem Fensterbrett wieder. Statt mit einem Mann. Weder mit Partner noch mit Sexpartner.

Normalerweise kein Problem, weil es ja genügend andere Dinge gibt, die einen glücklich machen können. Doch nun machte sich plötzlich das Gefühl von Mangel breit. Zum allerersten Mal in meinem Leben hatte ich das Gefühl, die Kernfamilie als Modell hätte Recht. Einfach nur, weil da ganz klar ist, wer wie zusammengehört. Im Gegensatz zum Single mit ungeregeltem oder unregelmäßigem Sexleben. Sich jetzt einen neuen jungen Mann anzulachen, schien unmöglich. Das Lachen wäre ja hinter der Maske auch gar nicht sichtbar gewesen, ne?

Umso schlimmer das Lachen der Anderen. Am schlimmsten aber wurde es, wenn sie nach all dem Glück, das durch die Wand tönte, noch Sex hatten. Ja, die Wand ist ziemlich dünn. Sie haben noch nicht einmal besonders lauten Sex, nur ein Bett, das rhythmisch quietscht und dann das gelegentliche Stöhnen beim Orgasmus. Ich aber, die ich meine Lockdown-Tage so sexlos verbringe, nehme das Treiben meiner Nachbar*innen nun doch sehr persönlich. Im Sinne einer kleinen, mit ihrem Sex einhergehenden Depression. Bis auf den Tag letzte Woche, an dem sie »Macarena« liefen ließen, während sie es miteinander trieben. Das war das erste Mal seit langer Zeit, dass ich mal wieder richtig herzhaft lachen musste. Und was gibt es Schöneres, als zu lachen, in diesen trostlosen Zeiten? Für die jungen Dinger unter den Leser*innen: Das ist einer von den ganz schlimmen 90er-Jahre-Songs, der mit zum Unerotischsten gehört, was ich kenne.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.