Verbaute Lebenswege

Markus Drescher über Chancen von Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung werden in unserer Gesellschaft behindert. Sichtbarster Ausdruck für Hindernisse, die Betroffenen von der nichtbehinderten Mehrheit noch immer in den Weg gestellt werden, sind wohl: simple, aber für viele unüberwindliche Stufen. Doch erschöpft sich die Benachteiligung beileibe nicht in einem solch rein physischen Verstellen von Zugängen. Vielmehr sind es ganz grundsätzliche Barrieren, die Menschen mit Behinderung bestimmte Lebenswege verbauen.

Berufliche etwa. Das Statistische Bundesamt teilte anlässlich des Tags der Diversität, der am Dienstag begangen wurde, mit, dass ein Grund, warum es Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt nach wie vor sehr schwer haben, niedrige oder gar keine Schulabschlüsse sind. Dies zeigt deutlich bestehende Missstände auf.

Zum einen, dass Deutschland beim Thema Bildung nicht nur in sozialer Hinsicht ein massives Problem mit Chancengerechtigkeit hat. Und daran anknüpfend, dass schulische Inklusion weiterhin vor allem mehr Absichtserklärung denn gelebte und vor allem ausreichend finanziell unterfütterte Realität ist. Woran sich, so steht zu befürchten, vermutlich angesichts der Folgen der Coronakrise so schnell auch nichts ändern wird.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -