- Kommentare
- Weltflüchtlingstag
Alarmierender Trend
Martin Ling über den Bericht des Flüchtlingshilfswerks UNHCR
Auf den ersten Blick ist es paradox: Obwohl 2020 wegen der Corona-Pandemie zeitweise mehr als 160 Länder ihre Grenzen dicht machten, hat die Zahl der Geflüchteten ein historisches Rekordhoch erreicht: 82,4 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr vor Gewalt, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen geflohen, wie die Uno anlässlich des Weltflüchtlingstags am 19. Juni berichtet. Der globale Trend bleibt damit alarmierend: Die 70-Millionen-Schwelle wurde 2018 erstmals übertroffen. Auf den zweiten Blick überraschen die Zahlen nicht: Die Corona-Pandemie hat keine der Fluchtursachen beseitigt, sondern vielerorts im Süden mehr wirtschaftliche Not und damit neue Fluchtursachen geschaffen. Millionen von Jobs gingen verloren und die Rücküberweisungen aus der Diaspora zurück, die in vielen Ländern die Entwicklungshilfe weit übertreffen. Viele Nepalesen beispielsweise arbeiten im Ausland, haben jedoch ihre Jobs verloren und konnten nichts mehr in ihre Heimat überweisen.
Ein Trauerspiel bietet weiter die Europäische Union. Sie verschärft seit Jahr und Tag mit ihrer Handels- und teils sogar ihrer Entwicklungspolitik Migrationszwänge im Globalen Süden. Die einstigen Tomatenbauern aus Ghana, die nun nach ihrer Migration auf europäischen Plantagen Tomaten pflücken, die als Konserven auf den Märkten Accras landen, sind dafür nur ein Beispiel.
Sozialdemokratische Abschottung - Dänemark will Flüchtlinge selbst bei einem positiven Asylbescheid nicht ins Land lassen
513 Millionen Bürger zählt die EU. Und nur gut 2 Millionen Flüchtlinge befinden sich in der EU. Im vierten Jahr in Folge gingen entgegen dem globalen Trend die Zahlen der Flüchtlinge in Deutschland und Europa zurück. Statt an einem System einer fairen Verantwortungsteilung zu arbeiten, wird die Festung EU weiter ausgebaut. Und von einer Weichenstellung hin zu einer Handels- und Entwicklungspolitik, die Fluchtursachen wenigstens mindert, ist erst recht nichts zu sehen. So verstärkt die EU den Migrationsdruck und trägt zu neuen Höchstzahlen bei - Jahr für Jahr.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.