- Kommentare
- Afghanistan
Trübe Aussichten am Hindukusch
Alexander Isele über die wachsende Zahl ziviler Opfer in Afghanistan
Der Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan geht einher mit der Zunahme der Gewalt - so vorhersehbar dies auch war, ist die wachsende Zahl ziviler Opfer im kriegsgeschundenen Land dennoch schockierend. Um fast 50 Prozent ist die Zahl getöteter Zivilisten im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen.
Die Vereinten Nationen warnen vor einem weiteren, massiven Anstieg der Todeszahlen, sollten die Taliban im Kampf um die Macht nach den ländlichen Gebieten nun auch diejenigen Städte angreifen, die (noch) von Regierungstruppen und den verbliebenen der Alliierten gehalten werden. Auch die Reaktion der USA, die nun wieder mehr auf Luftschläge setzen, um die Taliban aufzuhalten, wird vor allem die Zivilbevölkerung treffen.
Während der Zeitpunkt herannaht, an dem die USA ihren Truppenabzug abgeschlossen haben werden, wächst die Spannung, was darauf folgt. Die Liste der Staaten, die im Afghanistan ohne US- und Nato-Truppenpräsenz Einfluss nehmen wollen, ist lang. China, Russland, Iran, Indien oder die Türkei haben unterschiedliche Initiativen ergriffen.
Dass die USA und ihre Getreuen im Land weiter mitmischen werden, muss vorausgesetzt werden. Leidtragende im Kampf um Einfluss wird auch weiterhin die Zivilbevölkerung sein. Dabei bräuchte sie nichts dringender als Stabilität und Frieden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.