Was bleibt

Nicht wenige Menschen stellen sich die Frage: Was bleibt von der DDR? Die Antworten fallen - naturgemäß - sehr unterschiedlich aus. In meinem Fall, hineingeboren in die Novemberwirren des verheißungsvollen Jahres 1989, lautet sie: wenig, aber doch weit, weit mehr, als die meisten annehmen würden. Und wie steht es um die rein materiellen Überreste des untergegangenen Staates? Mein ganzer Stolz ist ein Impfpass - ausgestellt vor der Zeitenwende. Fest eingebunden, selbstredend in Rot, geprägt mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz, akribisch geführt. Ein Arzt westdeutscher Herkunft sprach mir gegenüber einmal von einem »medizinischen Parteibuch«. Der Pass sagt auch: Mit der Gesundheit ist nicht zu spaßen. Zumindest hat es jener Staat so gemeint.

Als ich den Pass kürzlich in meiner Augenarztpraxis am Savignyplatz vorlegte, im Herzen des alten Westberlin, damit die begehrte Eintragung über die zweite verabreichte Dosis zum Schutz vor dem Coronavirus eingetragen werden konnte, traf mich die Frage: »Reisen Sie gerne?« Und es folgte die Ergänzung, dass der DDR-Impfpass international nicht anerkannt werde. Nun trage ich widerwillig den papiernen Lappen in Reclamgelb, der kein Gewitter in meiner Hosentasche überstehen wird.

Was bleibt von der DDR? Viele Fragen. Aber vielleicht auch das: ein anderes - hoffentlich selbstverständlicheres - Verhältnis zum Impfen, eine Irritation, wenn von Reisebeschränkungen die Rede ist, die Erwartung, dass die gesundheitliche Unversehrtheit Staatspflicht ist - oder sein sollte.erz

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.