- Kommentare
- Missbrauchsskandale
Katholische Hängepartie
Die Personalie Woelki überschattet die Bischofskonferenz
Der Richtungsstreit in der katholischen Kirche zieht sich in die Länge. Ein Verband von katholischen Initiativen hat zum Beginn der diesjährigen Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe noch einmal ein Bekenntnis jedes einzelnen Erzbistums zum synodalen Weg gefordert. Damit soll nach den verstörenden Missbrauchsfällen eine umfassende Erneuerung der Kirche angestrebt werden.
Die ausbleibende Entscheidung über den Verbleib des Kölner Kardinals Woelki scheint allerdings die Konferenz zu überschatten. Woelki werden Verfehlungen im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen. Der Vatikan hatte Visitatoren entsandt. Nun lässt sich Papst Franziskus mit einem Urteil Zeit. Für Irritationen hatte bereits gesorgt, dass er das Rücktrittsgesuch des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße abgelehnt hatte. Auch Heße war im Kölner Missbrauchsskandal verwickelt. Möglicherweise war das bereits eine Richtungsentscheidung.
Für den synodalen Weg wäre es ein Rückschlag. Eine glaubhafte Aufarbeitung der vielen Missbrauchsskandale wäre dann kaum mehr möglich; Gläubige würden weiterhin in Scharen aus der Kirche austreten, und für die Betroffenen wäre es ein neuerlicher Schlag ins Gesicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.