• Politik
  • Unterstützer von Whistleblower

Snowden-Helfer erhalten Asyl in Kanada

Menschen versteckten früheren US-Geheimdienstmitarbeiter auf seiner Flucht in Hongkong

  • Lesedauer: 2 Min.

Montréal. Kanada hat vier Flüchtlingen Asyl gewährt, die den ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden 2013 auf seiner Flucht in Hongkong versteckt hatten. Supun Thilina Kellapatha, Nadeeka Dilrukshi Nonis sowie ihre Kinder Sethumdi und Dinath seien am Dienstag in Toronto angekommen, teilte die Nichtregierungsorganisation For The Refugees mit. In Montréal würden sie nun »ein neues Leben beginnen«.

Kellapatha und Nonis stammen ursprünglich aus Sri Lanka. Ihnen drohte zuletzt die Abschiebung aus Hongkong, nachdem ihre dortigen Asylanträge abgewiesen wurden.

Mit Unterstützung von For The Refugees hatte bereits eine erste Familie, die Snowden in Hongkong Unterschlupf gewährt hatte, in Kanada Asyl erhalten. Die Philippinerin Vanessa Rodel und ihre siebenjährige Tochter Keana waren im März 2019 in Kanada eingetroffen.

Der siebenköpfigen Helfergruppe, die von Unterstützern als Snowdens »Schutzengel« bezeichnet wird, gehörte außerdem der srilankische Armee-Deserteur Ajith Pushpakumara an. Er ist nach wie vor in Hongkong, wo seine Sicherheit nach Angaben von For The Refugees bedroht ist. Der Chef der Organisation, Marc-André Seguin erneuerte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP seinen Appell an die kanadische Regierung, Pushpakumaras Asylantrag beschleunigt zu prüfen.

Von Otto-Paketen bis Messenger-Diensten
9/11 bescherte Geheimdiensten und Polizei mehr Möglichkeiten der Überwachung. Der Ausbau begann aber schon davor - und er geht weiter

Die Gruppe hatte Snowden geholfen unterzutauchen. Dieser hatte 2013 Dokumente des US-Geheimdienstes NSA zu weltweiten Überwachungsprogrammen an die Öffentlichkeit gebracht und musste daraufhin fliehen. Er versteckte sich zunächst in Hongkong, später strandete er auf der Flucht auf einem Moskauer Flughafen. Er lebt seitdem in Russland im Exil. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.