- Kommentare
- Bundeswehr-Festakt
Afghanen blieben außen vor
Daniel Lücking über den Abschlussappell zum deutschen Einsatz
Beim Abschlussappell zum 20-jährigen deutschen Kriegseinsatz in Afghanistan ist einmal mehr deutlich geworden, dass die Bewohner*innen des von Armut und Zerstörung gezeichneten Landes hierzulande kaum wahrgenommen, geschweige denn auf Augenhöhe behandelt werden. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat in den ersten Sätzen ihrer Rede erwähnt, dass der Einsatz nicht vorbei sein könne und die afghanischen Ortskräfte weiterhin um ihr Leben bangen. Eine Einladung an afghanische Mitarbeiter*innen gab es trotzdem nicht. Stattdessen wurden Soldat*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von Veteranenverbänden auf die Gästetribüne gebeten – sogar der Motorradclub »Recondo Vets« war dabei. Es ging ausschließlich um Deutsche.
Zu diesem Tag gehöre Ehrlichkeit, meinte Kramp-Karrenbauer. Nun denn, Frau Ministerin: Der Appell und das ehrende Andenken zeugen davon, dass in Klassen gedacht und gehandelt wird, dass Menschenrechte zwar im Grundgesetz stehen, aber Afghan*innen weiter außen vor sind. Immerhin hat sich Frank-Walter Steinmeier bei den Ortskräften bedankt. Der Bundespräsident widmete wenige Sekunden den afghanischen Mitarbeiter*innen. Doch das kann man bestenfalls pflichtschuldig nennen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.