- Kommentare
- Parität
Mehr Frauen in die Parlamente!
Julia Trippo hat die politische Unterrepräsentanz satt
Abhilfe schaffen da nur ein Paritätsgesetz oder verpflichtende parteiinterne Quotenregelungen, wie etwa bei den Linken und den Grünen. Denn je zahlreicher sozial gerechte Parteien in Parlamenten vertreten sind, desto mehr Frauen sind zu sehen. In konservativeren Parteien wie CDU/CSU und FDP sind Parlamentarierinnen etwas rares (im Bundestag bei beiden Fraktionen unter 25 Prozent). Ganz gruselig wird es bei der AfD, ganze 13 Prozent Frauen vertreten die Partei im Bundestag. Und das liegt ganz sicher nicht am fehlenden politischen Interesse von Frauen, sondern an den existierenden exkludierenden Strukturen aller Parteien.
Eine Frage der Abwägung: Die Juristin Kerstin Geppert über Herausforderungen bisheriger und zukünftiger Paritätsgesetze
Klar ist, es muss sich etwas ändern. Doch auf Freiwilligkeit zu setzen, bringt einfach mal gar nichts. Denn Macht wird nicht gerne geteilt. Und bei einer tatsächlichen Gleichstellung müssten einige Männer ihre Plätze im Plenarsaal aufgeben. Die sind nämlich begrenzt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.