Nur Verwendung der Tests der Schule
coronatests
Das geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Würzburg (Az. W 8 E 21.1182) vom 5. Oktober 2021 hervor. Im entschiedenen Fall hatte ein Geschwisterpaar Angst vor einem Coronatest mittels eines Nasenabstrichs, weil sie dabei häufig Nasenbluten erlitten. Deshalb hätten sie nicht an den Testungen in der Schule teilgenommen, sondern seien der Nachweispflicht mittels speichelbasiertem PoC-Antigentest beim externen Anbieter nachgekommen. Künftig wollten sie den Antigentests basierend auf Speichelentnahme selbst beschaffen. Die Schule verweigerte die Anerkennung der Tests.
Das Gericht bestätigte diese Entscheidung. Laut der Landesverordnung sei die Teilnahme am Präsenzunterricht nur erlaubt, wenn die Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich entweder selbst oder in der Schule unter Aufsicht getestet werden. Dabei müssten die über die Schule zur Verfügung gestellten Selbsttests genutzt werden. Ein auf eigene Kosten von Schülerseite beschaffter Test widerspreche dem Wortlaut der Verordnung. Mit dieser Regelung sollen einheitliche Tests gesichert und die Durchführung der Testungen im Klassenverband durch die Lehrkraft gewährleistetet werden. Eine Wahlfreiheit der Schüler sei ausgeschlossen. DAV/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.