Das Ende der Illusionen

Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
BB09 - Andreas Reckwitz durchleuchtet in "Das Ende der Illusionen" die Klassenstruktur unserer Gesellschaft

Dieses Buch habe ich griffbereit auf meinem Regal: »Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne« von Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat. Neben der traditionellen Mittelklasse hat sich eine neue akademische Mittelklasse herausgebildet, die, oft sogar in schwierigerer ökonomischer Lage als ihre bürgerlichen Herkunftsfamilien, kulturelle Deutungsmacht beansprucht. Im Sinne des Fortschritts – doch sollte man nicht die Augen verschließen, dass nicht nur die »service class« der Niedrigqualifizierten, sondern auch die Angehörigen der traditionellen Mittelklasse, gerade im ländlichen Milieu, ganz andere Erfahrungen haben. Damit sich die Kluft zwischen Arm und Reich nicht weiter vertieft, brauchen Linke starke und breite Bündnisse und eine Vision, die über das urbane akademische Milieu hinausweist.

Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Edition Suhrkamp. 306 S., br., 18 €.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.