Mit Abitur besser
Gymnasium oder nicht? Diese Frage treibt Familien um, die nach einer weiterführenden Schule für ihr Kind suchen. Eine forsa-Umfrage im Auftrag des Studienkreises ergab: Die Hochschulreife als Schulabschluss ist besonders begehrt. Unter 2011 Erwachsenen stimmten 84 Prozent der Befragten der Aussage zu: »Mit Abitur hat man auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen«. 68 Prozent waren überzeugt, dass ein Abitur auch dann sinnvoll ist, wenn man danach nicht studiert.
Unter 215 Nachhilfe-Interessierten, deren Kind eine Schule besucht, die bis zum Abitur führt, spielte für 70 Prozent der befragten Mütter und Väter das Abitur eine zentrale Rolle bei dem Interesse an der Nachhilfe. 41 Prozent wollten erreichen, dass ihr Kind eine gute Abiturnote erhält. Allerdings war jeder Sechste der Ansicht, dass das Niveau des Abiturs in den letzten 20 Jahren abgenommen hat. Studienkreis/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.