Werbung

In der Nachrichtenflaute

Ulrike Henning über das leider ununterbrochene Corona-Rauschen

Franziska Giffey zum Beispiel, Berlins Regierende Bürgermeisterin, erwägt, im öffentlichen Nahverkehr wieder die FFP2-Maske zur Pflicht zu machen. Schon jetzt haben gefühlt 95 Prozent der Fahrgäste dieses Teil aufgesetzt und folgen damit der Empfehlung beispielsweise der S-Bahn. Oder Christian Lindner: Der Finanzminister träumt davon, innerhalb eines Monats jeweils die gesamte Bevölkerung durchimpfen zu lassen. So schnell, dass es quasi niemand merkt. Warum können diese beiden und andere Politiker nicht mal ein paar Tage die Füße still respektive den Schnabel halten? Im Wahlkampf wurde das Corona-Thema doch auch totgeschwiegen, warum geht das nicht um die Feiertage herum? Der Zeitraum ist zudem viel kürzer.

Zwar wird Omikron sich durchsetzen, aber dank des deutschen Gesundheitsmeldewesens und eben der Feiertage gibt es hier das gleiche Problem wie mit Gott: Keine neuen Daten. Insofern kann auch der Politik nur das stille Gebet oder eine Meditation empfohlen werden. Die Bürger wären dankbar, wenn der Dauerstrom von Aufregung und dem Durcheinander überflüssiger und sich widersprechender Vorgaben wenigstens mal einige Tage im Jahr etwas abschwellen würde.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.