- Politik
- Myanmar
Liste des Horrors
Alexander Isele über die Gewalt des Putschregimes
Fast ein Jahr nach dem Putsch in Myanmar veröffentlichte das im Exil herausgegebene »Irrawaddy«-Magazin zum Jahreswechsel eine Liste des Horrors: Aufgezählt werden die 14 schlimmsten Massaker des Jahres 2021, die Sicherheitskräfte im Namen der Junta begangen haben. Das bisher letzte Massaker fand an Weihnachten statt, dabei wurden 35 vor Gefechten fliehende Menschen lebendig verbrannt. Die EU und die USA forderten daraufhin erneut, das von den Vereinten Nationen im vergangenen Sommer empfohlene Waffenembargo einzuhalten.
Unter der Junta fällt das Land ins Chaos. Die Wirtschaft brach schon kurz nach dem Putsch zusammen, zahlreiche alte Konflikte lebten wieder auf oder eskalierten, neue entstanden. Menschen fliehen zu Tausenden in die Nachbarländer Indien und Thailand, Hilfs- und internationale Organisationen schlagen Alarm. Dem Regime ist das alles egal, es interessiert ausschließlich der Machterhalt samt persönlicher Bereicherung. Beeindruckend ist, wie die Menschen weiterhin nicht aufgeben und für das neue Jahr zur Revolution gegen das Militärregime aufgerufen haben. Es bleibt ihnen auch nur wenig anderes übrig, wie der seit elf Monaten andauernde Absturz ins Chaos unter der Junta zeigt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.