Kein Recht auf Ausbeutung

Erzeuger*innen forden Maßnahmen zum Ende des Höfesterbens

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Faire Preise in der Landwirtschaft sind notwendig. Denn es gibt kein Recht auf Ausbeutung. Nicht der Ausbeutung der Natur – die Kosten des Wachstumswahnsinns werden diese und die kommenden Generationen teuer bezahlen müssen. Auch nicht der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. Es mag schmerzlich sein, für die eine oder den anderen, zukünftig weniger Fleisch zu essen. Ungesund ist es nicht.

Das Problem ist wahrlich größer. Auf den Gemüsefeldern und Obstplantagen in der EU schuften oftmals Migrant*innen, ohne Rechte, ohne Absicherung und oft genug der Willkür ausgesetzt. Auch hier gibt es kein Recht der einen, im Supermarkt billiges Gemüse zu kaufen. Und keine Pflicht der anderen, hierfür Hungerlöhne in Kauf zu nehmen. Es gibt aber ein Recht auf Ernährung – für alle Menschen. Dafür braucht es eine Ernährungspolitik, die sich um einen Systemwechsel bemüht. Die auch Ideen wie die Solidarische Landwirtschaft unterstützt. Nischen zwar, aber auf der Grundlage, Landwirt*innen eine Existenz zu sichern.

Höhere Preise für Lebensmittel treffen arme Menschen. Aber die Forderung muss lauten: Faire Einkommen für Landwirt*innen sowie höhere Hartz-IV-Sätze und Einkommen für die Verbraucher*innen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.