Das Hamsterrad soll weiterlaufen

Was es bedeutet, wenn der CDU-Chef sagt, dass »wir« »uns« nicht mehr alles leisten können

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und den damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen auf Deutschland werden Stimmen lauter, die die Menschen auffordern, den sprichwörtlichen Gürtel wieder enger zu schnallen. Die letzte Wortmeldung in diese Richtung kam nun von Friedrich Merz. »Wir werden auch das eine oder andere uns nicht mehr leisten können«, sagte der CDU-Chef am Sonntagabend in der ARD. Ob er mit dem »Wir« auch sich selbst meint, sei dahingestellt.

Zwar will Merz nicht als herzloser Neoliberaler gelten – zumindest die Tafeln und kinderreiche Familien mit wenig Einkommen sollen nach seinem Willen vom Staat unterstützt werden. Aber für den Großteil der Beschäftigten klingt seine Botschaft eher düster. Dabei haben solche Wortmeldungen nur eins im Sinn: Die Menschen im Lande auf Verzicht einzustimmen, damit das kapitalistische Hamsterrad auch während des Kriegs in der Ukraine möglichst ungestört weiterlaufen kann und keine zu hohen Lohnforderungen oder gar eine Umverteilungsdebatte aufkommen.

Dabei wäre in Krisenzeiten genau das sogar ökonomisch sinnvoll. Schließlich ist gerade dann der Konsum der breiten Masse eine Konjunkturstütze. Aber dafür brauchen die Menschen Geld und Kaufkraft.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.