Habecks Gardinenpredigt

Der Arbeitsplan Energieeffizienz des Wirtschaftsministers bleibt nebulös

Als mit dem Ukraine-Krieg die Energiepreise weiter stiegen und Energiesparen en vogue wurde, hatte Wirtschaftssuperminister Robert Habeck auch dafür die Lösung parat: abends die Gardinen vorziehen! Kein Scherz, sondern ernst gemeint. Und geradezu peinlich für einen Grünen-Politiker, denn Energieeffizienz ist neben dem Erneuerbaren-Ausbau das zweite Standbein bei der Energiewende. Dafür bräuchte es verbindliche Effizienzziele für Industrie und Wohnungsbesitzer – in Deutschland Fehlanzeige. Auch unter Habeck, der seine Amtszeit mit einem Kuddelmuddel bei den Fördermitteln für die Gebäudedämmung begann, dabei ließen sich mit dieser gewaltige Mengen CO2 einsparen.

Nun aber scheint der Minister ernstzumachen und kündigt einen »Arbeitsplan Energieeffizienz« an. Was sich dahinter verbirgt, ist etwas nebulös: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude soll neu ausgerichtet werden, die öffentliche Hand soll Energiemanagementsysteme erarbeiten. Auch eine neue Kampagne mit praktischen Energiespartipps soll kommen. Mein Vorschlag für den Titel: Habecks Gardinenpredigt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -