Momente der Hilflosigkeit

Rainer Rutz über die neue Strategie der Berliner Bildungsverwaltung gegen den Lehrkräftemangel in der Stadt

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 2 Min.

Geteiltes Leid ist halbes Leid, lautet sinngemäß das Motto des neuen Steuerungsmechanismus, mit dem Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) den Lehrkräftemangel für besonders betroffene Schulen etwas erträglicher machen will. Bewerberinnen und Bewerber um einen Job im hauptstädtischen Schuluniversum sollen nun also gezielt dort eingesetzt werden, wo die Personallücke besonders groß ist. Die Idee scheint vordergründig vernünftig. Zugleich ist sie aber ein Eingeständnis der Bildungsverwaltung, mit den bisherigen Konzepten der Lehrkräftewerbung nicht mehr weiterzukommen.

Die Hoffnungen der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und ihrer Senatorin ruhten von Beginn an auf der Wiedereinführung der vor Jahrzehnten abgeschafften Verbeamtung der Lehrkräfte. Und ganz schnell sollte es gehen. So hatte Busse im Februar noch prophezeit: »Damit ist sicher erst mal ein Stopp gegeben.« Und: »Vielleicht geht die eine oder der andere noch aus Liebe ins Emsland. Aber das ist dann völlig marginal.« Daran glaubt die Senatorin weiterhin. Den Zeitpunkt für die Erfüllung ihrer Prophezeiung hat sie allerdings gerade auffällig in die etwas fernere Zukunft verschoben. Zunächst droht eine Personallücke, die die des vorigen Jahres sogar noch übertrifft.

Zur Wahrheit gehört aber dazu, dass Busse den Mangel in der Form nicht zu verantworten hat. Denn eine der Hauptursachen hierfür ist die jahrelange Vernachlässigung der Lehrkräftebildung an Berlins Hochschulen. Die sind zwar mit sehr viel Geld zu Standorten der Exzellenzforschung ausgebaut worden, um so profane »Dienstleistungsbereiche« wie das Lehramtsstudium hat man sich aber viel zu lange kaum geschert. Der Senat müht sich nun, vielleicht sogar redlich, die Absolventenzahlen zu erhöhen. Allein: Bis diese Bemühungen fruchten, dürften noch einmal Jahre ins Land gehen. Nämlich entsprechende Studienjahre.

Vermutlich wäre es am ehrlichsten, wenn Busse erklären würde: Bis dahin wird das nichts mit einer befriedigenden Fachkräfteausstattung der Schulen, bedankt euch bei den Vorgänger-Senaten!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.