Ende des Goldrauschs

Vonovia stoppt die Expansionsstrategie

Eine Milliarde Euro Gewinn bei drei Milliarden Euro Umsatz – nicht viele Unternehmen fahren eine derart hohe Rendite ein. Doch der Immobilienkonzern Vonovia verdiente sich auch im ersten Halbjahr 2022 zum Leidwesen Hunderttausender Mieter nach den heftigen Preissteigerungen früherer Jahre eine goldene Nase.

Doch die Zeiten des Goldrauschs am Wohnungsmarkt gehen zu Ende. Der Bilanzskandal um die Adler Group, der sich zu einem zweiten Fall Wirecard auswachsen könnte, dürfte das Fanal sein – selbst die bisher nimmersatte Vonovia schreckt nun vor der Übernahme zurück. Überhaupt ist es nach dem Ende der Nullzinsphase vorbei mit Expansionsstrategien. Vonovia will viele Wohnungen verkaufen, so sich denn Investoren finden. Neubauprojekte werden teurer und ziehen sich wegen Material- und Personalmangels in die Länge. Schuldenabbau wird ein Thema. Natürlich würden sich Vonovia & Co. dies alles am liebsten wie gehabt von den Mietern bezahlen lassen. Doch Luft für großflächige Preissteigerungen gibt es nicht – viele Mieter werden schon erhebliche Probleme mit dem Stemmen der Nebenkosten haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.