Gürtel enger schnallen

Mit Reallohnverlusten werden die Krisenkosten auf die arbeitende Bevölkerung abgewälzt

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn Politiker*innen das Wort »Wir« in den Mund nehmen, dann sollte man immer aufpassen. »Wir müssen entschlossen entgegenstehen«, fordert etwa die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann die Menschen hierzulande »im Kampf gegen Putin und die Diktatoren dieser Welt« zu »Opferbereitschaft« auf. Das hört sich pathetisch und moralisch gut an, bedeutet aber vor allem eins: dass die Beschäftigten in Zeiten der Krise gefälligst den Gürtel enger schnallen sollen.

Wie sehr sich die Menschen bereits einschränken müssen, zeigt ein Blick auf die Entwicklung der Tariflöhne: Berücksichtigt man die Inflationsrate, sind diese in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Schnitt um 3,6 Prozent gesunken, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut errechnet hat. Zwar gab es jüngst einige Tarifabschlüsse im zweistelligen Bereich, doch ist allen Experten klar, dass die Tarifpolitik letztlich die Reallohnverluste nicht auffangen werden kann.

Das ist von FDP-Politiker*innen wie Strack-Zimmermann auch gewollt. Hauptsache die Profite stimmen auch in der Krise noch. Da sollen die Beschäftigten sich lieber opfern und den Gürtel enger schnallen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.