Entlastung fällt aus

Stefan Otto über das neue Kita-Qualitätsgesetz

Eigentlich hat sich nie erschlossen, warum die Beitragsfreiheit für Kinderbetreuung über das Gute-Kita-Gesetz finanziert wird. Sie ist Teil des Instrumentenkastens, auf den die ehemalige Familienministerin Franziska Giffey (SPD) so stolz war. Seitdem steht sie in Konkurrenz mit Investitionen in die Qualität der Einrichtungen. Was vor allem daran liegt, dass mit dem Gesetz nicht die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die notwendig wären, um wirklich gute Kitas zu schaffen.

Die neuen Strukturen für die Förderungen ist zwar plausibel, aber die Mittel reichen weiterhin nicht aus. So soll die Beitragsfreiheit jetzt überhaupt nicht mehr finanziert werden. Inmitten der Ukraine-Krise mit ausufernden Energiepreisen ist damit zu rechnen, dass teils hohe Beiträge für Kindergärten Eltern davon abhalten, ihr Kind in die Betreuung zu geben – weil sie es sich schlicht nicht leisten können.

Ungünstig ist zudem, dass bei den Beiträgen eine gesetzlich vorgegebene soziale Staffelung nicht greift, weil die Kriterien unklar sind. Damit bleiben vielerorts die Hürden für Geringverdienende hoch, obwohl sie eine Entlastung dringend nötig hätten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.