Werbung

Westliche Doppelstandards

Das Völkerrecht gilt immer und überall, meint Christian Klemm

Als 1999 Nato-Bomber Kurs auf Jugoslawien nahmen, interessierte es die politischen Führer in der westlichen Welt einen feuchten Kehricht, ob dieses Vorgehen gegen das Völkerrecht verstoße. Mehr als zwei Jahrzehnte später hat scheinbar ein Sinneswandel stattgefunden. So zumindest lassen sich die Worte von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) deuten, die Russland wegen des Krieges in der Ukraine einen Verstoß gegen die internationale Friedensordnung vorwirft.

Westliche Staaten legen das Völkerrecht mal so, mal so aus – Hauptsache, es passt in ihre politisches Kalkül. Es stimmt: Der Angriffskrieg Moskaus ist nicht nur hinsichtlich der Menschenrechte ein Verbrechen; er verstößt auch gegen die UN-Charta. Die erlaubt Waffengewalt nur zu Selbstverteidigung oder wenn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dies beschlossen hat. Den Tatsachen entspricht aber auch, dass nicht nur Russland völkerrechtswidrig handelt, sondern beispielsweise auch die von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz in Jemen. Konsequent wäre es, wenn Baerbock den Alliierten des Westens daran erinnern würde, dass das Völkerrecht immer und überall gilt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.