- Kommentare
- Schulspeisungen
Stulle als Alternative
Auch die Preise für Schulessen steigen, was gravierende soziale Folgen hat
Wen sollte es wundern – auch die Caterer für Schulspeisungen klagen über die steigenden Lebensmittelpreise. Teilweise sparen sie Kosten ein, worunter die Qualität des Essens zu leiden droht. Oder sie erhöhen die Preise und geben sie an die Familien weiter, wie es inzwischen viele Anbieter in Sachsen machen.
Das bedeutet allerdings gravierende soziale Einschnitte. Denn Essen werden abbestellt – und zwar vor allem von jenen Familien, die es sich nicht mehr leisten können. Dabei haben diese Kinder die tägliche Schulspeisung am nötigsten. Mehr denn je wird in absehbarer Zeit schon am Essen in der Schule zu erkennen sein, wie viel Einkommen die Eltern haben.
Die einen essen Stulle, die anderen haben ein warmes Mittagessen. Ein naheliegender Ausweg aus der Situation könnte eine Deckelung der Preise für die Schulspeisung sein. Zugleich müssten die Caterer Zuschüsse vom Land bekommen, um ihr Angebot aufrechterhalten zu können. Das wäre zweifellos ein Schritt hin zur oft beschworenen Chancengleichheit. Aber er muss politisch gewollt sein.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.