- Kommentare
- Migrationspolitik
Antirassismus statt Abschottung
Ulrike Wagener über das aktuelle Integrationsbarometer
Das aktuelle Integrationsbarometer zeigt vor allem eins: Ein Problem für das Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte ist vor allem die Diskriminierung ersterer. Das straft all die populistischen Schmährufe jener Lügen, die Zuwanderung selbst als Problem bezeichnen. Eine Politik, die vor allem darauf setzt, die Einreise von Menschen auf der Flucht zu verhindern, ist fehlgeleitet. Zuletzt sind innerhalb eines Jahres fast eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Den Alltag der Menschen in Deutschland hat das der Umfrage zufolge nicht beeinflusst.
Der Handlungsbedarf besteht also gar nicht darin, Einwanderung zu verhindern – beschönigend gerne »Regulierung« genannt. Sondern darin, Rassismus abzubauen. Menschen mit Migrationsgeschichte sind in der Demokratie weniger repräsentiert und werden im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert. Der Umgang mit den ukrainischen Geflüchteten hat gezeigt, wie es gehen sollte: unbürokratische Einreise und Perspektiven. Auf diese Weise kann die Verwaltung Geld sparen – und für den Abbau rassistischer Strukturen einsetzen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.