- Kommentare
- Engpässe bei Medikamenten
Irrwege am Pharmamarkt
Kurt Stenger über Ursachen für Medikamentenengpässe
Dass es in diesem Winter eine große Welle an Atemwegsinfekten geben würde, war eigentlich zu erwarten. Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen kommt es zu einer nachholenden Entwicklung bei Grippe, RS- und Schnupfenviren. Doch obwohl Covid-19 kein Thema mehr ist, knirscht es im Gesundheitssystem an allen Ecken und Enden. In Krankenhäusern fehlen Personal und Intensivbetten, in Apotheken eine ganze Reihe wichtiger Medikamente.
Sicher, das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den besten weltweit. Doch Stresstests besteht es nicht gut. Bisher dachte man, dies habe am singulären Pandemie-Extremfall gelegen. Aber dass dies jetzt auch bei normalen Atemwegsinfekten zutrifft, ist erschreckend. Daher müssten jetzt alle Strukturen auf den Prüfstand gestellt werden. Falsch sind schnelle (Pseudo-)Lösungen, wie sie in der Debatte um Medikamentenengpässe ins Spiel gebracht werden, etwa staatliche Beschaffungsmaßnahmen im Ausland.
Nein, es geht um Grundsätzliches: etwa den Irrweg, die Discountmentalität aus dem Lebensmittelbereich dem Medizinbereich überzustülpen. Das Ergebnis ist eine kaum rentable Generika-Herstellung, Dumpingdruck auf die Zulieferer in Indien und China und die gewaltige Verschwendung von Medikamenten. Eine bedarfsgerechte Herstellung und Verteilung bei hohen Qualitätsansprüchen ist so nicht zu erreichen. Das gilt auch für das andere Extrem, dass einige Pharmafirmen Mondpreise verlangen oder neue, teure Medikamente ohne Zusatznutzen andere verdrängen dürfen. Letztlich geht es um das, was die Player im Gesundheitswesen mit ihren egoistischen Interessen bisher immer zu verhindern wussten: mehr staatliche Frühwarnsysteme und Kontrolle, mehr Regulierung des Pharmamarktes.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.