- Kommentare
- Verfassungsschutz
30 Jahre Ungewissheit
Sebastian Weiermann fordert: Verfassungsschutzakten freigeben
Vor 30 Jahren wurde Şahin Çalışır von Neonazis in den Tod gehetzt. Der anschließende Gerichtsprozess wurde entpolitisiert, die Tat als Verkehrsdelikt abgehandelt. Ein Grund dafür ist möglicherweise, dass eine Operation des Verfassungsschutzes nicht gefährdet werden sollte. Eine mögliche Konsequenz – der fünffache Mord von Solingen 1993. Ob es diese Zusammenhänge gibt und wie eng sie sind, ist nicht ersichtlich, weil die deutschen Sicherheitsbehörden mauern und Akten auch nach Jahrzehnten nicht freigegeben werden.
Dass die Verfassungsschutzämter daran kein Interesse haben, ist nachvollziehbar. Jahrzehntelang haben sie mit Nazis, Islamisten und auch Linken gespielt. Sie haben Radikalisierungen befördert, bei Gewalttaten weggeschaut und die Aufklärung behindert. Die politisch Verantwortlichen gehören allerdings nicht zum System der Geheimdienste, und wenn sie ihre eigenen Sonntagsreden gegen rechts ernst nehmen, dann sollten sie endlich dafür sorgen, dass die staatlichen Verstrickungen zu rechten Verbrechen der Öffentlichkeit bekannt werden. Zeit wäre es, 30 Jahre nach Solingen und elf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.