- Politik
- Paragraf 218
Abtreibungen könnten bald legal sein
Eine Kommission soll rechtliche Neuregelung für Schwangerschaftsabbrüche finden
Paragraf 219a ist weg, 218 soll folgen: Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf eine Abschaffung des Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches, der Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Das Strafgesetzbuch sei nicht der richtige Ort, den medizinischen Eingriff zu regeln. Es gehe um fundamentale, um existenzielle Fragen, es gehe um das Menschenrecht auf reproduktive Selbstbestimmung und um das Recht von Frauen, über ihren Körper zu entscheiden, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
»Wir freuen uns über die klaren Worte und den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Paus«, erklärte Adriana Beran, Pressesprecherin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung gegenüber »nd.derTag«. Die Regelung im Strafgesetzbuch führe dazu, dass sich die Versorgungslage in Deutschland immer weiter verschlechtert, da Ärzt*innen und Frauen, die sich für einen Abbruch entscheiden, kriminalisiert und stigmatisiert werden.
Um eine Neuregelung außerhalb des Strafrechts zu finden, soll eine Kommission eingesetzt werden. Darauf hatten sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag 2021 verständigt. Bislang gibt es aber noch keinen konkreten Termin, wann die Kommission ihre Arbeit aufnehmen wird. Das Bundesgesundheitsministerium erklärte auf Anfrage der französischen Nachrichtenagentur AFP, die Abstimmung zu der Kommission sei innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen. Der Bundesverband »Pro Familia« zeigte sich enttäuscht: »Schade, dass sich die Einrichtung der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung so hinzieht. Wir warten wie so viele gespannt darauf«, schrieben sie auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Lesen Sie auch: »Religiöser Fundamentalismus made in Sachsen – Das Bündnis Pro Choice Leipzig und Sachsen wehrt sich gegen den «Schweigemarsch für das Leben» von Abtreibungsgegner*innen im sächsischen Annaberg-Buchholz«
Geprüft werden soll außerdem, wie die sogenannte Gehsteigbelästigung schwangerer Frauen vor Beratungsstellen durch Abtreibungsgegner*innen künftig verhindert werden kann. »Ich würde das gern 2023 mit einer Erweiterung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes regeln, um einen ungehinderten Zugang zu den Beratungsstellen ausdrücklich gesetzlich vorzuschreiben«, sagte die Ministerin. Es würden bereits Gespräche mit dem Innen- und Justizministerium geführt. Um den Demonstrierenden wirksame gesetzliche Maßnahmen entgegenzusetzen, erwägt Paus die Schaffung eines neuen Tatbestandes als Ordnungswidrigkeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.