Außenhandel: China first

Deutschlands ungeliebter Lieblingshandelspartner

Wer wichtige Wirtschaftspolitiker derzeit nach ihren Prioritäten in Sachen Außenhandel fragt, bekommt eine einhellige Antwort: die Abhängigkeiten von China reduzieren! Doch im Gegenteil, das rote Reich der Mitte hat im vergangenen Jahr seinen Vorsprung als wichtigster Handelspartner der Bundesrepublik noch vergrößert. Deren Rekorddefizit gegenüber der Volksrepublik ist ebenfalls weiter gewachsen – schwer zu verdauen für Politiker eines Landes, das sonst auf Überschüsse gepolt ist.

Man muss sich darüber nicht wundern. Auch deutsche Konzerne haben dazu beigetragen, China zur Werkbank der Welt und zum wichtigen Knoten bei der Kostenoptimierung in der Lieferkette zu machen. Rein ökonomisch betrachtet ist das unproblematisch: Chinas Bedeutung für die hiesige Industrieproduktion ist gering, und es gibt nur bei wenigen seltenen Rohstoffen gefährliche Abhängigkeiten. Mit Chinas Strategie weg von der Billig- hin zur High-Tech-Nation und mit den Zwängen der Klimaneutralität werden die Karten im Welthandel ohnehin neu gemischt. Und so überrascht es nicht, dass nach den Sonntagsreden über »Handel nur noch mit Freunden« die Parole im Alltag lautet: China first!

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -