Macron: Souveränität statt Vasallentreue

Peter Steiniger über Macrons Eintreten für das alte Europa

Innenpolitisch stößt die Regierung von Emmanuel Macron wegen der unsozialen Ausrichtung ihrer Rentenreform derzeit auf breiten Widerstand in der Bevölkerung. Die an Interessen der eigenen Eliten ausgerichtete Linie ihres Präsidenten auf internationaler Ebene hingegen ist für die meisten Franzosen eher etwas Selbstverständliches, während Transatlantiker und ihr »Neues Europa« vor Wut schäumen. Um Profilgewinn geht es nicht, wenn Macron einmal mehr hervorhebt, dass Europa strategische Autonomie auf zentralen Gebieten und eine eigene Strategie im Umgang mit China und dem Ukraine-Konflikt benötigt. Gemeint ist ein europäisches Projekt, in dem natürlich die Nuklearmacht Frankreich neben Deutschland eine bestimmende Rolle spielen soll – und das sich nicht auf Geheiß Washingtons den Ast absägt, auf dem es sitzt. 

Mit seinen Äußerungen im Anschluss an seine China-Reise torpediert Macron die Logik zweier antagonistischer Blöcke, nach der eine schwere Konfrontation zwischen den Großmächten USA und China vorbereitet wird. Dafür, dieses Risiko zu minimieren, ist es höchste Zeit. 

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -