- Kommentare
- Tarifkonflikt
Tarifstreit: Schwer akzeptable Empfehlung im Öffentlichen Dienst
Jana Frielinghaus zur Lage im öffentlichen Dienst
Die nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst eingesetzte Schlichtungskommission hat gesprochen. Aber sie hat für die Beschäftigten einen kaum akzeptablen Vorschlag gemacht. Zwar sollen in diesem Jahr noch Sonderzahlungen von insgesamt 3000 Euro pro Kopf an Beschäftigte von Müllabfuhr, Kitas, Jugendämtern, ÖPNV gezahlt werden. Doch eine echte Lohnerhöhung gäbe es demnach erst ab März 2024, und die fiele extrem niedrig aus: 5,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 340 Euro mehr pro Monat soll es geben.
Gefordert waren rückwirkend zum Beginn dieses Jahres 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr bei einer Laufzeit von einem Jahr. Das hätte gerade den unteren Lohngruppen den dringend nötigen Inflationsausgleich gesichert. Ein Reallohnzuwachs wäre für sie nicht mal das gewesen, was nominell nach ziemlich viel klingt. Denn bekanntlich liegen die Belastungen durch die Teuerung für Geringverdiener weit über deren Durchschnittswert von acht Prozent. Gerade sie dürften es als Verrat empfinden, sollten die Gewerkschaften ihre Mitglieder dazu aufrufen, den Schlichterspruch zu akzeptieren.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.