- Kommentare
- Kommentar zur Waffenlieferungen
Ukraine-Krieg: Verhaltenes Nein zu Kampfjets
Daniel Lücking über die noch ausbleibende Lieferzusage an Kiew
»Wir haben keine F-16-Kampfjets. Und weder Tornados noch Eurofighter sind geeignet, jetzt zu helfen – zumal Ausbildung und vieles andere mehr viel zu aufwendig sind, als dass sie der Ukraine kurzfristig helfen könnten«, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur seit Wochen immer wieder aufkommenden Forderung nach modernen Kampfjets für die Ukraine.
Dass darüber noch nicht das letzte Wort gesprochen sein dürfte, selbst wenn es derzeit danach aussieht, dass die relevanten Länder Zusagen für Kampfjets verweigern, zeigten die Debatten um anderes Großgerät. Lange herausgezögert, letztlich dann doch geliefert – es passierte oft genug, um jetzt schon als erwartbares Muster zu gelten. Die ausufernden Forderungen dürften auch nach der Kampfjetdiskussion andauern. So bereitete es der ukrainische Vizeaußenminister Andrij Melnyk schon vor einigen Tagen vor. Er wechselte nonchalant von der Kampfjetforderung zur Budget-Diskussion, in der er allen verbündeten Staaten ein Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Rüstungslieferungen empfahl.
Laut ukrainischen Angaben, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, seien mittlerweile über 200 000 russische Soldaten getötet worden. Dass ein Luftkampf allein über dem ukrainischen Gebiet die Wende gegen den russischen Aggressor bringen wird, ist bei der schon jetzt weitgehend eingefrorenen Kampflinie nicht zu erwarten. Um so dringender gilt es – wenn schon nicht öffentlich, dann auf allen diplomatischen Kanälen – die Grenzen aufzuzeigen, die westliche Militärlieferungen hoffentlich haben. Gegen die scheinbar gut gefüllten russischen Raketenarsenale und den absehbaren Willen, noch einmal so viele Menschenleben zu opfern, helfen nur Friedensverhandlungen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.