Jede Polizeikugel ist eine zu viel

Matthias Monroy zu Lehren aus tödlichen Polizeischüssen

Demonstration in Gedenken an den von der Polizei in Dortmund getöteten Mohammed Lamine Dramé.
Demonstration in Gedenken an den von der Polizei in Dortmund getöteten Mohammed Lamine Dramé.

Polizisten in den USA haben im vergangenen Jahr über 1000 Menschen erschossen. Auch die Nachrichten aus Frankreich schockieren: Dort sind 2022 allein 13 Menschen durch Polizeikugeln gestorben, nachdem sie sich wie jüngst der 17-jährige Nahel M. einer Verkehrskontrolle entziehen wollten. In Deutschland liegt der wohl bekannteste derartige Fall bereits 15 Jahre zurück. Damals haben Polizisten Dennis J. im brandenburgischen Schönfließ getötet, als dieser angeblich losgefahren und dabei einen Polizisten gestreift haben soll. Ein Beamter hat daraufhin acht Mal auf den 26-jährigen gefeuert.

Verglichen mit den USA und Frankreich sind die nun für 2022 vorliegenden Zahlen polizeilicher Todesschüsse in Deutschland niedrig, trotzdem ist jede Polizeikugel eine zu viel. Das gilt etwa für Einsätze von Spezialeinsatzkommandos. Es ist nicht nachvollziehbar, warum gut trainierte und geschützte Polizisten auf Menschen schießen, wenn sich diese – oft in ihrer eigenen Wohnung – in die Enge gedrängt fühlen und zum Messer greifen. Das Gleiche gilt für Menschen in psychischen Ausnahmesituationen, die zu den häufigsten Opfern von Polizeikugeln zählen. Auch der 16-jährige Mohammed Lamine Dramé in Dortmund war in einer solchen Lage und wurde von der Polizei regelrecht hingerichtet.

Auch in Deutschland ist es also nicht ratsam, die Polizei zu rufen, wenn Personen in einer Notlage sich selbst oder andere gefährden. Die Abolitionismus-Bewegung zur Abschaffung der Polizei, die derzeit von den USA nach Deutschland schwappt, hat bereits viel Theorie und Praxis zu Alternativen zum Notruf bei der Polizei entwickelt. Der Jahrestag des Todes des Teenagers Dramé bietet einen Anlass, darüber nachzudenken: Für den 12. August rufen Gruppen zu einer bundesweiten Gedenkdemonstration in Dortmund auf.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal