Der Preis bleibt heiß

Warum ist die Bahn teurer als das Fliegen?

Bahnfahren ist teurer als Fliegen, hat Greenpeace mit einer neuen Studie herausgefunden. Es wurden 112 Reisen durch Europa untersucht – auf nur 23 Strecken ist der Zug billiger als der Flug. Im Durchschnitt müssen Bahnfahrer 50 Prozent mehr zahlen (Preise ohne Bahncard und Vielflieger-Rabatt).

Die Deutsche Bahn ärgert sich über diese Studie und verweist auf ihre eigene, komplizierte Untersuchung, nach der Inlandsflüge teurer seien als Inlandsfahrten, außerdem sei die Bahn für Leute mit Kindern oder auch mit viel Gepäck günstiger – sogar bei den kurzfristigen Buchungen.

Es ist Unsinn, wenn die Bahn beleidigt reagiert. Wenn der Staat nicht auf sie setzt, kann sie nicht mit den Airlines in Konkurrenz treten.Greenpeace ruft die Reisenden nicht zur Schnäppchen-Jagd auf, sondern fordert vom Staat, das umweltschädliche Kerosin endlich angemessen zu besteuern. Ergänzung: Die Ausdünnung der Bahn in der Fläche, das Bahnhofschließen, muss umgekehrt werden. Vielleicht stimmt ja das alte Lied von Fehlfarben: »Kein Flugzeug kann immer fliegen / Niemand wird auf ewig siegen.«

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -