Werbung

Frührente für alle!

Jana Frielinghaus über Forderungen nach längerer Erwerbsarbeit

Der Anteil Älterer, die noch erwerbstätig sind, wächst. Das räumt auch die frühere SPD-Vorsitzende ein.
Der Anteil Älterer, die noch erwerbstätig sind, wächst. Das räumt auch die frühere SPD-Vorsitzende ein.

Hallo Frau Nahles, haben Sie schon mal davon gehört, dass Menschen ein Recht darauf haben, früher in Rente zu gehen? Weil sie selbst bei körperlich weniger harter Arbeit noch anderes erleben möchten als an die Substanz gehende Maloche für den Profit weniger?

Wenn die frühere SPD-Vorsitzende und heutige Chefin der Bundesagentur für Arbeit über die angebliche Rückkehr der »unseligen Frühverrentungspraxis« wettert, klingt das, als würden Firmen massenhaft auf erfahrene Kräfte verzichten wollen.

Das Gegenteil ist der Fall, wie Nahles selbst einräumt: Der Anteil Älterer, die noch erwerbstätig sind, wächst – und darüber hinaus die Zahl jener, die über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus lohnarbeiten. Denn immer mehr Menschen sind angesichts karger Ruhestandsbezüge auf Zuverdienst angewiesen.

Besser als Kampagnen für immer längere Erwerbstätigkeit wären auskömmliche Renten und die Möglichkeit zur früheren Verrentung ohne große Abschläge für alle. Zugleich sollten sich Gesellschaft und Unternehmen mehr der Förderung von Migranten und jungen Menschen jeder Herkunft widmen, deren Potenziale tatsächlich vergeudet werden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.