Schwarz-gelbe Lufthoheit

Ulrike Henning über sozialpolitische Täuschungen

Schwarz-Gelb sitzt fest im Sattel, die Ampel war einmal. Jedenfalls gilt das für die Lufthoheit in der Sozialpolitik. FDP-Politiker zeigen die Grenzen: Der Bund könne sich keine weitere große Sozialreform leisten, so Finanzminister Lindner. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai ist sicher, dass es angesichts von Inflation und hohen Zinsen nicht um eine Ausweitung des Sozialstaates gehen kann. Von der Seitenlinie sekundiert CDU-Chef Merz und warnt vor einem Überbietungswettbewerb bei Transferleistungen. Heißt: Nach der Kindergrundsicherung gibt es nichts mehr, punktum. Höchstens mehr Bildung für die Armen unter den Kleinen.

An Überbietung denkt niemand. Eher neigen die noch in der Regierung geduldeten Parteien zu vorauseilendem Streichen: Zwar konnte Lisa Paus von den Grünen als Ministerin die Kindergrundsicherung durchbringen, allerdings weit unter ihren früheren finanziellen Vorstellungen. Immerhin hat sie gekämpft, im Gegensatz zu Karl Lauterbach von der SPD, der sich mit einer Krankenhausreform zum Nulltarif zufriedengab. Politische Großprojekte sollen Wähler beruhigen, ernst gemeinte Sozialpolitik ist unter diesen Vorzeichen nicht zu machen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.