Kein Interesse an Antisemitismus

Matthias Monroy zur Mitwisserschaft des Geheimdiensts in Bayern

  • Matthias Monroy
  • Lesedauer: 1 Min.
2010 wurde eine Grünanlage in Erlangen in Lewin-Poeschke-Anlage umbenannt, um an den Doppelmord zu erinnern.
2010 wurde eine Grünanlage in Erlangen in Lewin-Poeschke-Anlage umbenannt, um an den Doppelmord zu erinnern.

Der 1984 begonnene Prozess gegen die »Wehrsportgruppe Hoffmann« war der erste, der Morde mit antisemitischem Motiv in der Bundesrepublik aufklären sollte. Er endete ohne Verurteilung des Täters und seiner Helfer. Nun wird bekannt, dass Bayerns Inlandsgeheimdienst von den Vorbereitungen wusste, diese Hinweise aber nicht verfolgte.

Parallelen zum »Nationalsozialistischen Untergrund« drängen sich auf: Auch hier war der Verfassungsschutz untätig, dessen Morde zu verhindern oder half sogar dabei. In beiden Fällen war auch die Polizei auf dem rechten Auge blind: Die Sonderkommission »Erlangen« ermittelte nach dem Tod von Shlomo Levin und Frida Poeschke vor 43 Jahren im Umfeld der Opfer, obwohl wegen des Oktoberfestattentats ein rechtsradikaler Hintergrund nahe lag.

Es ist zu begrüßen, wenn die Staatsanwaltschaft neue Ermittlungen zum Doppelmord in Erlangen einleitet, doch müssten sich diese auch gegen den Verfassungsschutz richten. Der kann sich in Bayern auf den Söder-Aiwanger-Clan verlassen, der eines sicherlich nicht will: Die Aufarbeitung von Antisemitismus der 80er Jahre im Freistaat.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal