• Politik
  • Kampagne von Bürgerrechtsgruppen

Auskunft bei Europol

Initiativen starten Kampagne für Datenabfragen bei der EU-Polizeiagentur

Das Bundesdatenschutzgesetz garantiert das Recht, bei der Polizei Auskunft über zur eigenen Person gespeicherte Daten zu verlangen. Eine Verordnung von 2018 erweitert dies für die EU. Die europäischen Bürgerrechtsgruppen Statewatch und EDRI rufen nun dazu auf, bei Europol entsprechende Auskunftsersuchen zu stellen.

Europol ist die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Polizei. In Den Haag verarbeitet sie Informationen und Daten aus EU-Mitgliedstaaten, von internationalen Organisationen wie Interpol, aber auch Geheimdiensten aus Drittländern oder privaten Firmen.

Die Befugnisse von Europol sind in den letzten zehn Jahren ständig erweitert worden. Dazu gehört die Verarbeitung von Daten zu Personen, die keiner Straftat verdächtig sind.

Europol speichert auch Daten zu linken politischen Aktivitäten. Im Sommer wurden etwa Teilnehmende eines Grenzcamps in den Niederlanden sowie Unterstützer einer Kampagne gegen die EU-Grenzagentur Frontex in einem Terrorismusbericht erwähnt. Jedes Jahr dokumentiert Europol darin auch Aktionen oder Netzwerke militanter anarchistischer Gruppen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Mit den Auskunftsersuchen sollen sich Betroffene ein Bild über die Verfolgung durch Europol verschaffen. Sie sollen aber auch zeigen, in welchem Umfang Aktivisten dort auf dem Radar sind. Schließlich versprechen sich die Organisationen damit auch eine verbesserte Kontrolle der Agentur. Nur wer weiß, welche Daten Europol speichert, kann dagegen vorgehen. Um derartige Abfragen zu erleichtern, haben Statewatch und EDRI auf ihren Webseiten eine Vorlage für eine solche Mail veröffentlicht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.