Ausufernde Arbeit

Die große Belastung von Lehrkräften trägt dazu bei, dass viele nur Teilzeit arbeiten.

Angesichts des grassierenden Lehrkräftemangels ist es eine gute Nachricht, wenn offenbar viele Pädagogen laut des Schulbarometers dazu bereit sind, mehr zu arbeiten. Eine Ausweitung der Arbeitszeit hatte bereits die wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz gefordert und dafür viel Kritik erhalten. Unter anderen wies die Gewerkschaft GEW darauf hin, dass viele Lehrkräfte bewusst in Teilzeit arbeiteten, weil der Schulalltag stressig und belastend sei.

Mit ihrer Einschätzung liegt die GEW offenbar nicht falsch. Denn die Bereitschaft der Lehrkräfte zur Mehrarbeit ist häufig mit einer Kritik am vorherrschenden Deputatsmodell verknüpft. Demnach werden vor allem die Unterrichtsstunden als Arbeitszeit erfasst. Nicht abgedeckt sind Vor- und Nachbereitungszeit oder Korrekturen sowie das Organisieren von Klassenfahrten. Regelmäßig ufert die Arbeit von Lehrkräften aus.

Wenn die Kultusminister nun Lehrkräfte zu einer Aufstockung der Stundenzahl bewegen wollen, sollten sie zuerst die Arbeitsbedingungen verbessern. Ein wichtiger Schritt dabei ist, das Deputatsmodell zu reformieren und die Arbeitszeit genauer zu bemessen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -