Niedriger Pflegegrad: Mehr als ein Gutachtenproblem

Ulrike Henning über Systemfehler in der Pflege

Pflegebedürftige werden oft in zu niedrige Pflegegrade eingestuft und erhalten dadurch geringere finanzielle Leistungen, ergaben Recherchen des Magazins »Report Mainz«. Herausgefunden wurde zudem, dass ein Widerspruch in einer solchen Angelegenheit relativ hohe Erfolgsaussichten hat. Für die Betroffenen ist das oft nur ein geringer Trost. Sie haben nicht mehr viel Lebenszeit. Durch unzureichende Pflege verschlechtert sich ihr Zustand weiter, Fähigkeiten gehen endgültig verloren, helfende Angehörige sind bald überfordert.

Insbesondere das System der ambulanten Pflege stößt an Grenzen, wenn es mit der Gesundheit der Betroffenen schnell bergab geht. Unangemessen niedrige Pflegegrade sind nur ein Teil des Problems. Eine enge persönliche Betreuung der Pflegebedürftigen mit Zugriff auf alle Anbieter könnte den Familien viele Sorgen abnehmen. Pflegelotsen und ähnliche Dienstleister gibt es, aber sie funktionieren noch nicht immer. Gerade wegen des Personalmangels wäre eine bessere Steuerung der Ressourcen im Interesse aller Beteiligten. Der überlastete medizinische Dienst, der für die Gutachten zuständig ist, ist hier nur ein Schwachpunkt neben anderen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.