- Kommentare
- Pflege
Niedriger Pflegegrad: Mehr als ein Gutachtenproblem
Ulrike Henning über Systemfehler in der Pflege
Pflegebedürftige werden oft in zu niedrige Pflegegrade eingestuft und erhalten dadurch geringere finanzielle Leistungen, ergaben Recherchen des Magazins »Report Mainz«. Herausgefunden wurde zudem, dass ein Widerspruch in einer solchen Angelegenheit relativ hohe Erfolgsaussichten hat. Für die Betroffenen ist das oft nur ein geringer Trost. Sie haben nicht mehr viel Lebenszeit. Durch unzureichende Pflege verschlechtert sich ihr Zustand weiter, Fähigkeiten gehen endgültig verloren, helfende Angehörige sind bald überfordert.
Insbesondere das System der ambulanten Pflege stößt an Grenzen, wenn es mit der Gesundheit der Betroffenen schnell bergab geht. Unangemessen niedrige Pflegegrade sind nur ein Teil des Problems. Eine enge persönliche Betreuung der Pflegebedürftigen mit Zugriff auf alle Anbieter könnte den Familien viele Sorgen abnehmen. Pflegelotsen und ähnliche Dienstleister gibt es, aber sie funktionieren noch nicht immer. Gerade wegen des Personalmangels wäre eine bessere Steuerung der Ressourcen im Interesse aller Beteiligten. Der überlastete medizinische Dienst, der für die Gutachten zuständig ist, ist hier nur ein Schwachpunkt neben anderen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.