- Kommentare
- Staatengruppe
Brics ohne Argentinien
Martin Ling über Mileis außenpoltischen Kurswandel
Es stand außer Frage: Mit dem Wahlsieg des ultrarechten Javier Milei in Argentinien steht auch ein außenpolitischer Kurswandel bevor. Der erste Schritt erfolgte schon vor dem Antritt des neuen Präsidenten: Argentinien wird nicht, wie von der noch amtierenden Mitte-links-Regierung geplant, im Januar der Brics-Staatengruppe (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) beitreten.
Die Ankündigung kommt nicht überraschend, hatte Milei sich doch schon im Wahlkampf außenpolitisch abgegrenzt: »Ich verteidige die Freiheit. China, Putin und Lula tun das nicht.« Mit Saudi-Arabien, dem Iran, Ägypten, Äthiopien und den VAE sollten im Januar fünf Staaten, die autoritär regiert werden, dem Bündnis beitreten – nur der sechste Beitrittskandidat, Argentinien, steht nicht auf der Liste des Demokratie-Index der Unversität zu Göteborg. Das kann sich unter Milei ändern.
Der Nicht-Beitritt zu Brics ist zwar Symbolpolitik, vielleicht aber ein Menetekel. Sollte Milei auf Konfrontationskurs zu China und Brasilien gehen, den wichtigsten Handelspartnern, wird Argentiniens Bevölkerung einen hohen Preis zahlen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.